Auswanderung (Lungenwurm-Nachweis)
Tier: alle
Methode: Auswanderungsverfahren nach Baermann-Wetzel
Material: Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen in sterilem Gefäß
Menge: 20-50 g Kot
Untersuchungsdauer: 1 d
Tier: alle
Methode: Auswanderungsverfahren nach Baermann-Wetzel
Material: Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen in sterilem Gefäß
Menge: 20-50 g Kot
Untersuchungsdauer: 1 d
Tier: Pferd, Wiederkäuer
Methode: Koprologie
Material: 3 Tage Sammelkot Menge: 20-50 g
Untersuchungsdauer 14 Tage
Tier: Wiederkäuer, Neuweltkameliden
Methode: PNA-FITC-Färbung, nach Flotation
Material: 10- 20 g Kot, es wird eine Flotation durchgeführt. Bei einem positiven Trichostrongyliden-Befund werden die Eier isoliert und gefärbt.
Tier: Schaf, andere Wiederkäuer
Methode: PCR, Sequenzierung
Differenzierung in benigne und maligne/virulente Stämme; Bestandsüberprüfung;
Material: infiziertes Hornmaterial, Abstrich (trockener Tupfer)
Tier: Wiederkäuer, Neuweltkameliden
Methode: modifiziertes McMaster-Verfahren
Wir verwenden das modifizierte McMaster-Verfahren nach den Vorgaben der LMU München mit einem Grenzwert von 20 EpG.
Material: 10-20 g frischer Kot
Tier: Pferd, Wiederkäuer, Neuweltkameliden
Methode: McMaster-Verfahren, 2x
Material: jeweils 20 g Kot,
1. Probe: am Tag der Entwurmung, 2. Probe: nach 10-14 Tagen; die Proben sollten jeweils frisch eingesandt werden. Für eine Wirksamkeitskontrolle eines Wirkstoffes für einen Bestand/ eine Herde sollten ca. 10 Tiere gleichzeitig untersucht werden.
Tier: Wiederkäuer
Methode: Flotation, Sedimentation und Trichterauswanderung
Komplettabklärung auf Magen-Darm-Würmer, Bandwürmer, Kokzidien, Leberegel, Pansenegel und Lungenwürmer
Wir untersuchen möglichst große Mengen Kot, reichern die Parasitenstadien an und untersuchen jeweils die gesamte Anreicherung. Damit erzielen wir größtmögliche Sensitivitäten, was gerade beim Leberegelnachweis von großer Wichtigkeit ist.
Tier: Wiederkäuer, Neuweltkameliden, Hund, Katze
Methode: Bakteriologische Untersuchung
Material: mindestens erbsengroße Kotprobe in sterilem Gefäß
Bearbeitungsdauer: mind. 2 Tage
Tier: Hund, Katze, Wiederkäuer, Neuweltkameliden, Pferd
Methode: Bakteriologische Untersuchung
Material: mindestens erbsengroße Kotprobe in sterilem Gefäß
Bearbeitungsdauer: mind. 2 Tage
Tier: alle
Methode: ELISA
Untersucht wird auf die Enterotoxine von Clostridium perfringens
Material: mindestens erbsengroße Kotprobe