Auswanderung (Lungenwurm-Nachweis)
Tier: alle
Methode: Auswanderungsverfahren nach Baermann-Wetzel
Material: Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen in sterilem Gefäß
Menge: 20-50 g Kot
Untersuchungsdauer: 1 d
Tier: alle
Methode: Auswanderungsverfahren nach Baermann-Wetzel
Material: Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen in sterilem Gefäß
Menge: 20-50 g Kot
Untersuchungsdauer: 1 d
Tier: Pferd, Wiederkäuer
Methode: Koprologie
Material: 3 Tage Sammelkot Menge: 20-50 g
Untersuchungsdauer 14 Tage
Tier: Hund, Pferd
Methode: ELISA
Material: 1ml Serum
Tier: Hund, Pferd
Methode: ELISA
Material: 1ml Serum
Tier: Pferd
Methode: real-time PCR
Material: Kot, 1-2 "Äpfel". Es wird eine Flotation nach Anreicherung durchgeführt. Bei einem positiven Befund werden die Eier isoliert und im PCR-Verfahren verwendet.
Tier: Pferd, Fohlen
Methode: Bakteriologische Untersuchung
Material: mindestens erbsengroße Kotprobe in sterilem Gefäß
Bearbeitungsdauer: mind. 2 Tage
Tier: Pferd
Methode: PCR, Sequenzierung
Identifzierung asymptomatischer Ausscheider und Träger, Bestandsüberprüfung; auch zur Abklärung in akuten Fällen geeignet
Material: Spülflüssigkeit der Luftsäcke in sterilem Gefäß oder Nasenabstrich, Abszessmaterial (trockener Tupfer)
Tier: Pferd
Methode: Bakteriologische Untersuchung, Kultur
Zur Abklärung im akuten Fall nach klinischer Verdachtsdiagnose
Material: Nasenabstrich, Eiter/Abszessmaterial (Tupfer mit Transportmedium),
Tier: Pferd
Methode: Bakteriologische Untersuchung
Material: mindestens erbsengroße Kotprobe oder Tracheobronchialsekret in sterilem Gefäß
Tier: alle, Pferd
Methode: Bakteriologische Untersuchung - Darmfloraanalyse
Es werden fakultativ pathogene Keime und die Zusammensetzung der Normalflora untersucht. Obligat pathogene Keime, wie z.B. Salmonellen, Yersinien und Campylobacter, werden im Rahmen der Darmfloraanalyse nicht erfasst und sollten bei Verdacht vorab gezielt abgeklärt werden (z.B. mittels Durchfallscreening).