Auswanderung (Lungenwurm-Nachweis)
Tier: alle
Methode: Auswanderungsverfahren nach Baermann-Wetzel
Material: Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen in sterilem Gefäß
Menge: 20-50 g Kot
Untersuchungsdauer: 1 d
Tier: alle
Methode: Auswanderungsverfahren nach Baermann-Wetzel
Material: Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen in sterilem Gefäß
Menge: 20-50 g Kot
Untersuchungsdauer: 1 d
Tier: Heimtier, Reptil, Kleintier, Vogel
Methode: Flotationsverfahren nach Fülleborn, SAF-Konzentrationsverfahren, IFT
Untersuchung auf Wurmeier, Kokzidien und Protozoen (Cryptosporidia, Giardia)
Material: Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen in sterilem Gefäß
Menge: min. walnußgroße Menge
Untersuchungsdauer: 1 d
Tier: Kleintier, Hund, Katze, Fleischfresser, Heimtier, Reptil, Vogel
Methode: Flotationsverfahren nach Fülleborn und SAF-Konzentrationsverfahren
Untersuchung auf Wurmeier (Bandwurm, Spulwurm, Hakenwurm, Haarwurm, Peitschenwurm, etc.) und Protozoen (Kokzidien, Giardien, Sarcocystis)
Material: zur Erhöhung der Sensitivität empfehlen wir eine Sammelkotprobe von 3 aufeinander folgenden Tagen
Menge: min. walnussgroße Menge Kot
Untersuchungsdauer: 1d
Tier: alle
Methode: Koproantigen-ELISA, Nachweis von Protein CWP-1; auch als Therapiekontrolle nutzbar (siehe Fachinfo)
Material: frischer Kot
Menge: 5-20 g
Untersuchungsdauer: 1 d